Der Gruen-Effekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen in einer sorgfältig gestalteten Umgebung ihre räumliche oder zeitliche Orientierung verlieren und empfänglicher für äußere Reize werden.
Dieses von dem Architekten Victor Gruen entwickelte Konzept wird in der Architektur eingesetzt, um eindringliche Erlebnisse zu schaffen, die das menschliche Verhalten beeinflussen, zu spontanen Erkundungen anregen und oft zu ungeplanten Entscheidungen führen.
Ursprünglich für den Einzelhandel entwickelt, um das Verbraucherverhalten zu beeinflussen, wurde der Gruen-Effekt inzwischen auch auf die Stadtplanung und die Gestaltung öffentlicher Räume übertragen.
Die Ursprünge des Gruen-Effekts und moderne Einkaufszentren
Victor Gruen, ein österreichisch-amerikanischer Architekt, hatte nicht die Absicht, den Gruen-Effekt als psychologisches Phänomen zu „erfinden“. Vielmehr haben seine architektonischen Entwürfe und Projekte unbeabsichtigt zum Verständnis dieser Verhaltensdynamik beigetragen.
Gruen wird als Vater des modernen Einkaufszentrums gefeiert, da er in den 1950er-Jahren die ersten vorstädtischen Einkaufszentren in den Vereinigten Staaten entwarf. Seine Ambitionen gingen weit über die Gestaltung von Räumen für den Handel hinaus.
Er stellte sich Einkaufszentren als kommunale Zentren vor – moderne Plätze für die amerikanischen Vorstädte, in denen die Menschen nicht nur einkaufen, sondern auch Kontakte knüpfen, flanieren und Kultur- und Freizeitaktivitäten genießen können.
Die wichtigsten Merkmale des Gruen-Effekts
Victor Gruens Entwürfe fesselten die Besucher mit nicht-linearen Wegen, natürlicher Beleuchtung, Vegetation und architektonischen Details, die zur Erkundung anregten und darauf abzielten, angenehme und ansprechende Umgebungen zu schaffen.
Diese Räume sollten ein entspanntes und impulsives Verhalten fördern und die Besucher zum Verweilen und oft auch zu Spontankäufen oder ungeplanten Aktionen anregen und damit Spontanität fördern. Ironischerweise wollte Gruen erreichen, dass sich die Besucher weniger als Konsumenten und mehr als aktive Teilnehmer in einer dynamischen und anregenden Umgebung fühlen.
Fünf Projekte, die die Psychologie der Architektur durch den Gruen-Effekt erzählen
Gruen war von der Art und Weise, wie seine Konzepte vermarktet wurden, zunehmend desillusioniert. Einkaufszentren wurden zu reinen Konsumtempeln, denen die kulturellen und gemeinschaftlichen Elemente fehlten, die er sich vorgestellt hatte. Der Gruen-Effekt erfüllte keine soziale Funktion mehr, sondern diente dazu, den Umsatz zu steigern, indem das Verbraucherverhalten in Richtung ungeplanter Käufe manipuliert wurde.
Nach kritischer Betrachtung seines Vermächtnisses lehnte Gruen die mit seinem Namen verbundenen Einkaufszentren schließlich ab. Trotzdem wurden seine Prinzipien in zahlreichen modernen und zeitgenössischen Projekten angewandt, die zeigen, wie zeitgenössische Architektur das Besucherverhalten durch emotionales Design beeinflussen kann. Diese Projekte nutzen den Gruen-Effekt, um das Engagement zu erhöhen und die Verweildauer in kommerziellen und öffentlichen Räumen zu verlängern.
Die Mall of America (Minnesota, USA)
Die 1992 in Bloomington, Minnesota, eröffnete Mall of America ist das größte Einkaufszentrum in den Vereinigten Staaten und ein Beispiel für die Anwendung des Gruen-Effekts in seinem Design.
Neben den 520 Geschäften bietet das Einkaufszentrum auch Attraktionen wie Vergnügungsparks, Aquarien und thematisch gestaltete Gastronomiebereiche, die als wichtige Verhaltenskatalysatoren dienen:
- Labyrinthische Anordnung: Das Design des Einkaufszentrums erschwert absichtlich die Navigation mit seiner labyrinthartigen Anordnung, den breiten Kreuzungen und den eingeschränkten direkten Sichtlinien, was zu Erkundungen einlädt.
- Unterhaltung und Attraktionen: Attraktionen wie Fahrgeschäfte und Shows verbessern nicht nur das Besuchererlebnis, sondern wecken auch ein Gefühl des Staunens und motivieren die Gäste, ihren Besuch zu verlängern.
- Funktionaler Mix: Durch die Einbeziehung von Aktivitäten, die nichts mit dem Kauf zu tun haben, wie z. B. Kinos und Veranstaltungen, verwässert das Einkaufszentrum die reine Konsumabsicht, indem es die Besucher dazu bringt, sich auf eine Vielzahl von Erlebnissen einzulassen und so ihre ursprünglich auf das Einkaufen ausgerichtete Agenda zu unterbrechen.
Dubai Mall (Dubai, Vereinigte Arabische Emirate)
Die Dubai Mall ist das größte Einkaufszentrum der Welt, gemessen an der Anzahl der Geschäfte (ca. 1.200), und berühmt für seine ikonischen Attraktionen wie den Dubai-Brunnen und das Indoor-Aquarium.
Die schiere Größe und Erhabenheit des Einkaufszentrums machen es zu einem Ziel an sich. Hier sind einige Schlüsselstrategien, die den Gruen-Effekt verkörpern, um das Besucherverhalten subtil zu beeinflussen:
- Monumentale Attraktionen: Einrichtungen wie das Aquarium und der überdachte Wasserfall lenken die Besucher von den direkten Wegen ab und regen zu spontanen Erkundungen an.
- Fließende Zonierung: Das Design des Einkaufszentrums vermeidet strikte Abgrenzungen zwischen Einkaufs- und Unterhaltungsbereichen und ermöglicht einen nahtlosen und oft unbewussten Übergang zwischen den Aktivitäten.
- Immersive Atmosphäre: Der Einsatz von sanfter Beleuchtung, verbreiteten Düften und Ambient-Musik schafft eine sinnliche Umgebung, die die Zeitwahrnehmung verwirrt und die Besucher dazu verleitet, länger als geplant zu bleiben.
Times Square und The High Line (New York City, USA)
Der Times Square, einer der berühmtesten Plätze der Welt, ist bekannt für seine schillernden Bildschirme, die Broadway-Theater und die pulsierende Energie, die jedes Jahr Millionen anzieht. Hier sind einige Möglichkeiten, wie sich der Gruen-Effekt hier manifestiert:
- Reizüberflutung: Die riesigen LED-Bildschirme, Werbetafeln und Neonlichter bieten kontinuierliche visuelle und auditive Reize, die die Besucher verwirren und zum Verweilen anregen können.
- Hybride Räume: Der Times Square ist nicht nur eine Kreuzung, sondern auch eine Fußgängerzone mit Entspannungsbereichen, öffentlichen Veranstaltungen und Räumen, die zu sozialen Interaktionen anregen und zur Erkundung jenseits der Hauptverkehrswege einladen.
- Unvorhersehbarkeit: Die ständige Betriebsamkeit der Gegend unterbricht mit Straßenkünstlern, Überraschungsevents und Flashmobs die üblichen Erwartungen und hält das Interesse der Besucher aufrecht, was spontane Erkundungen fördert.
Die 2009 eröffnete High Line ist ein erhöhter Park, der aus einer stillgelegten Eisenbahnlinie in Manhattan entstanden ist. Der Entwurf wurde vom Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro, den Landschaftsarchitekten James Corner Field Operations und Piet Oudolf gemeinsam erarbeitet.
Dieser lineare Park ist eine urbane Oase und ein Stadtbalkon, der durch seine ansprechende Gestaltung zum gemütlichen Erkunden einlädt:
- Fließende und unvorhersehbare Wege: Der Weg weist eine Mischung aus Freiflächen, Grünflächen und Rastplätzen auf, die den linearen Verlauf unterbrechen und die Besucher dazu anregen, innezuhalten und ihre Route zu ändern.
- Eindrucksvolle Details: Kunstskulpturen, temporäre Installationen und einzigartige Aussichtspunkte entlang der High Line machen jeden Abschnitt zu einem besonderen Erlebnis und laden zum ziellosen Umherstreifen ein.
- Sinnliche Atmosphäre: Die sorgfältig gepflegte natürliche Umgebung und der Blick auf die Stadt schaffen ein beruhigendes und zugleich fesselndes Ambiente, das auf subtile Weise von der städtischen Umgebung um sie herum ablenkt.
Superkilen Park (Kopenhagen, Dänemark)
Der Superkilen Park in einem multikulturellen Viertel von Kopenhagen ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Kunstkollektiv Superflex, dem Architekturbüro BIG – Bjarke Ingels Group und den Landschaftsarchitekten Topotek1.
Dieser Stadtpark soll die kulturelle Vielfalt zelebrieren, indem er Themenbereiche mit Objekten und Einflüssen aus über 60 Ländern einbezieht. Hier sehen Sie, wie der Gruen-Effekt in Superkilen angewendet wird:
- Unkonventionelle Zonierung: Der Park ist in drei Hauptbereiche unterteilt – Red Square, Black Park und Green Park. Jeder Bereich verfügt über ein einzigartiges Design, das den konventionellen Fluss unterbricht und dazu anregt, jede Ecke zu erkunden.
- Interaktion und Neugierde: Strategisch platzierte urbane Objekte, wie eine brasilianische Bank oder ein marokkanischer Brunnen, wecken das Interesse und die Neugier der Besucher und führen zu spontanen Erkundungen.
- Spielen und Mitmachen: Der Park integriert nahtlos Bereiche für Sport, Entspannung und Spiel und schafft so eine anregende und angenehme Umgebung, die die Besucher zu einem längeren Aufenthalt anregt.
Apple Park Besucherzentrum (Cupertino, USA)
Das von dem renommierten Architekturbüro Foster + Partners entworfene und 2017 eingeweihte Apple Park Visitor Center dient sowohl als Erweiterung des Apple Parks als auch als Tor zur Apple-Markenerfahrung.
Es fungiert als Geschäftsraum und bietet den Besuchern ein beeindruckendes Erlebnis mit Ausstellungsbereichen, einem Showroom für Apple-Produkte und einer Dachterrasse mit Blick auf den Apple Park. Hier sehen Sie, wie der Gruen-Effekt angewendet wird:
- Fließender Übergang zwischen öffentlichem und kommerziellem Raum: Die offene, fließende Gestaltung des Zentrums lässt die Grenzen zwischen Ausstellungs- und Verkaufsflächen verschwimmen, so dass die Besucher ohne den offensichtlichen Druck des Kommerzes auf Entdeckungstour gehen können.
- Sensorischer Schwerpunkt: Durch die Verwendung von natürlichem Licht und warmen Materialien wie Holz und Glas, zusammen mit fein gearbeiteten Möbeln, regt das Zentrum die Sinne an und ermutigt zu längeren Besuchen.
- Ablenkungen: Neben den reinen Produktausstellungen bietet das Center auch Bereiche, die der Geschichte und Philosophie von Apple gewidmet sind, um das Interesse der Besucher zu wecken und ihre Beschäftigung mit der Markenwelt zu vertiefen.