Architektur

Hotelifizierung, ein richtungsweisender Trend in der Arbeitsplatzgestaltung

Lisa Cruciani18.6.2025
image

Die Arbeitswelt hat in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Qualität der Arbeitsplätze rücken zunehmend in den Fokus. Zu den innovativsten Trends im Bürodesign zählt das Konzept derHotelifizierung– ein Begriff aus der Hotelbranche, der unser Arbeitskonzept revolutioniert.

Doch was genau bedeutetHotelifizierungund wie können Unternehmen davon profitieren?

Was ist „Hotelifizierung“?

image

Hotelifizierungbezeichnet die Integration hotelinspirierter Elemente und Dienstleistungen in den Arbeitsplatz. Das Konzept zielt darauf ab, Räume zu schaffen, die sich wie echte „Arbeitsorte“ anfühlen: komfortable, einladende und multifunktionale Umgebungen, die über die traditionelle Büroeinrichtung hinausgehen.

In der Praxis vereint dieHotelifizierungDesignmerkmale und Annehmlichkeiten, die typischerweise in Hotels zu finden sind, wie beispielsweise elegante Lounges, Wellnessbereiche, Entspannungsräume, erstklassige Kaffeebars und sogar Firmenlounges.

Dieser Trend ist eng mit dem Aufkommen hybrider Arbeitsmodelle und dem wachsenden Bedürfnis verbunden, Büros für Mitarbeiter attraktiver zu gestalten. Diese suchen zunehmend nach Umgebungen, die das Wohlbefinden fördern, Interaktion ermöglichen und die Produktivität steigern. Ziel ist es, das Büro in einen Ort zu verwandeln, an dem Menschengerneihre Zeit verbringen – und nicht in einen, an dem sie sich zu sein verpflichtet fühlen.

Laut einem Bericht von Gensler, einem der weltweit führenden Architekturbüros, verzeichnen Büros, die aufHotelisierung setzen, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, eine verbesserte Zusammenarbeit und eine bessere Bindung der Talente.

Amy Campbell, Architektin beiGenslerin San Francisco, definiert diesen Trend als „die Integration des Gastfreundschaftserlebnisses in den Arbeitsplatz“:

„Es geht darum, die Bedürfnisse der Menschen vorauszusehen und Lösungen zu entwickeln, um sie zu erfüllen“,erklärt Campbell, die davon ausgeht, dass sich dieser Ansatz nicht nur in Büros, sondern auch in Wohnhäusern und Flughäfen immer weiter verbreitet.

Die Ursprünge der „Hotelifizierung“

image

Die Idee, Gastfreundschaft in den Arbeitsplatz zu bringen, ist nicht ganz neu. Bereits in den 2010er Jahren begannen Technologiegiganten wie Google und Airbnb, ihre Büros neu zu gestalten und Räume zu schaffen, die eher wie Boutique-Hotels als wie traditionelle Arbeitsumgebungen wirkten. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte diesen Trend jedoch deutlich und veranlasste viele Unternehmen, die Rolle physischer Büros zu überdenken.

Mit dem Aufkommen der Telearbeit sind viele Büros zu Orten geworden, die nur noch bei Bedarf genutzt werden. Unternehmen haben daher begonnen, in Räume zu investieren, die einen echten Mehrwert bieten und das Arbeitserlebnis dem eines Luxushotels ähneln lassen.

Die Vorteile der „Hotelisierung“ am Arbeitsplatz

image

Die Einführung einesHotelifizierungsansatzesbietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Verbessertes Wohlbefinden und höhere ProduktivitätKomfortable, einladende Räume, die sowohl zum Entspannen als auch zur Konzentration einladen – mit unterschiedlichen Privatsphäre-Graden – steigern das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Angenehme, anregende Umgebungen helfen, Stress abzubauen und die Produktivität zu steigern.

  • Talente gewinnen und halten:

    Auf einem zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt kann eine hotelähnliche Arbeitsumgebung entscheidend dazu beitragen, Top-Talente zu gewinnen und zu halten. Neue Arbeitnehmergenerationen suchen nach Räumen, in denen Wohlbefinden und Flexibilität im Vordergrund stehen.

  • Förderung der Zusammenarbeit und Kreativität

    Loungebereiche, Cafés und Multifunktionsräume fördern informelle Interaktionen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und fördern so Kreativität und Innovation.

  • Nachhaltigkeit und menschenzentriertes Design

    VieleHotelprojektebeinhalten nachhaltige Lösungen wie natürliche Beleuchtung, umweltfreundliche Materialien und moderne Energiemanagementsysteme. Das Design orientiert sich zudem an den Bedürfnissen der Menschen und verbessert Ergonomie und Barrierefreiheit.

  • Technologie für ein besseres Mitarbeitererlebnis

    Die Verbindung von Gastfreundschaft und Bürokultur umfasst auch intelligente Technologien wie Sitzplatz- und Raumreservierungssysteme, die zur optimalen Raumnutzung beitragen und Energie- und Heizkosten senken. Diese Lösungen steigern die Effizienz, fördern die Zusammenarbeit und erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit.

Einige internationale Kultbeispiele

image

Apple Park (Cupertino, USA) – „Das Tech Resort“ Apple Park ist mehr als nur ein Hauptsitz – es ist eine technologische Oase inmitten üppiger Vegetation. Entworfen von Foster + Partners als Hightech-Öko-Resort, ist sein kreisförmiger Grundriss von der Natur inspiriert. 9.000 Bäume, die den Campus umgeben, vermitteln das Gefühl eines gehobenen Öko-Resorts und bieten eine erholsame Umgebung. Das Gourmetrestaurant und das Carbonfaserdach verbinden Luxus mit Innovation, während das Wellnesscenter mit Fitnessstudio und Therapieräumen das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert. Apple Park schafft eine perfekte Balance aus Natur, Design und Technologie.

The Edge (Amsterdam, Niederlande) – „Das Mitarbeiter-Hotel“Das "The Edge" in Amsterdam definiert das Büroerlebnis neu, indem es Technologie und Komfort nahtlos miteinander verbindet. Eine Concierge-App personalisiert Licht und Temperatur für jeden Mitarbeiter und schafft so eine maßgeschneiderte Umgebung. Der Innengarten mit seltenen Pflanzen und die Lounge-Bar sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Selbst die Duschen mit Premium-Ausstattung erinnern an den Luxus eines Fünf-Sterne-Hotels. Es ist ein intelligenter Arbeitsplatz, in dem Effizienz und Wohlbefinden Hand in Hand gehen.

Airbnb-Zentrale (San Francisco, USA) – „Das Büro als Boutique-Hotel“Die Airbnb-Zentrale in San Francisco setzt voll und ganz aufHotelisierungund verwandelt das Büro in ein reiseinspiriertes Erlebnis. Jeder Bereich ist so gestaltet, dass er die Airbnb-Angebote widerspiegelt – vom New Yorker Loft bis zur tropischen Villa. Hochwertige Annehmlichkeiten wie von Köchen geleitete Küchen und Yogaräume heben den Arbeitsplatz auf Hotelniveau. Der interne „Travel Desk“ fungiert als echter Concierge-Service für die Mitarbeiter. Es ist die perfekte Mischung aus Arbeit, Gastfreundschaft und Wohlbefinden.

L'Oréal-Zentrale (Paris, Frankreich) – „Der Palast der Schönheit“Die L'Oréal-Zentrale in Paris verkörpert dasHotelifizierungskonzeptmit einem Design, das an große Luxushotels erinnert. Das Atrium mit Marmortreppe und Oberlichtern erinnert an die Opulenz des Pariser Ritz, während edle Materialien wie Samt und satinierte Metalle für zusätzliche Raffinesse sorgen. Das hauseigene Spa bietet exklusive Behandlungen mit L'Oréal-Produkten und spiegelt damit eine Fünf-Sterne-Wellness-Suite wider. Das Gourmetrestaurant „Le 62“, kuratiert von renommierten Köchen, rundet das kulinarische Erlebnis ab. Mit Beauty-Lounges, digitalen Concierges und kulturellen Veranstaltungen verwandelt die Zentrale den Arbeitstag in ein exklusives, intensives Erlebnis.

Salesforce Tower (San Francisco, USA) – „Das Business-Hotel“Der Salesforce Tower hebtdie Hotellerieauf ein neues Niveau und verwandelt seinen Firmenwolkenkratzer in ein luxuriöses Erlebnis. Die Sky Lobby empfängt Mitarbeiter und Besucher mit einem Concierge-Empfang und stilvollen Lounges. Die Cloud Lounge mit Panoramabar und Designermöbeln vermittelt das Ambiente eines exklusiven Dachrestaurants. Premium-Services, von Gourmet-Restaurants bis hin zu Meditationsräumen, steigern das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Es ist eine nahtlose Verschmelzung von Business, Gastfreundschaft und Lifestyle.

„Hotelifizierung“: Büros neu denken für ein neues Arbeitserlebnis

image

Hotelifizierungbietet eine überzeugende Antwort auf die sich wandelnden Anforderungen moderner Arbeitsplätze und stellt dabei das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Qualität der Räume in den Vordergrund. Designer und Architekten haben nun die Möglichkeit, Büroumgebungen innovativ zu gestalten und Elemente aus der Hotellerie zu integrieren, um einladende, flexible und nachhaltige Räume zu schaffen. In einer Zeit zunehmend hybrider Arbeitsmodelle muss das Büro über reine Produkti

dormakaba Redaktionsteam

Lisa Cruciani

Lisa Cruciani

Lisa ist die Marketingmanagerin von dormakaba Italien und die Redakteurin der italienischen Ausgabe des dormakaba Blogs. Sie hat einen Master-Abschluss in Kommunikation und Marketing vom Europäischen Institut für Design in Mailand erhalten.

Zur Autorenseite von Lisa Cruciani gehenMehr erfahren

Verwandte Artikel