Glückliche Städte und die Soziologie der Architektur: Wie Stadtplanung das Wohlbefinden prägt

dormakaba Redaktionsteam

Maria Marshall-Clarke
Maria hat einen Bachelor-Abschluss in Recht und EU-Angelegenheiten sowie einen Bachelor-Abschluss in Soziologie und einen Master-Abschluss in Forschungsmethodik von der University of Liverpool. Mit einem Hintergrund in der Akademie hat sie als Forscherin und Tutorin gearbeitet, wobei sie sich auf das Wohlbefinden in städtischen Räumen und die Soziologie der Emotionen konzentrierte. Derzeit arbeitet sie als HR-Beraterin und Talententwicklerin.
Verwandte Artikel
Urbanisierung
Cheonggyecheon: Wie ein zurückgewonnener Fluss Seoul Leben einhauchte
Südkoreas Geschichte ist geprägt von phänomenalem Wirtschaftswachstum und rasanter Urbanisierung. Nach dem verheerenden Koreakrieg zwischen 1950 und 1953 verwandelte sich Seoul innerhalb weniger Jahrzehnte von einer kriegszerstörten Stadt in eine geschäftige Megastadt, während Südkorea zu einem globalen Technologie- und Innovationsführer aufstieg.
Urbanisierung
Kulturelle und politische Gentrifizierung: Wie urbane Räume überleben können
Städtische Erneuerung durch Gentrifizierung sorgt für Diskussionen – Wachstum für die einen, Verdrängung und Kulturverlust für die anderen.
Urbanisierung
Regenrückhaltetanks: Die erste Verteidigungslinie gegen katastrophale Überschwemmungen
Klimawandel: Weniger Regentage, aber heftigere Schauer erhöhen das Überschwemmungsrisiko. Regenwassertanks helfen, Schäden zu minimieren.