Technologie

Top 3 Mythen über Gesichtserkennung aufgelöst

Lisa Cruciani28.12.2022
Blog_FeaturedImage_top-3-myths-about-face-recognition-dissolved.png

Mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von rund 15 Prozent gehören Gesichtserkennungstechnulogien zu den am schnellsten wachsenden Märkten im Bereich der Sicherheitstechnulogien. Durch die COVID-19-Pandemie gewannen berührungs- und reibungslos funktionierende Lösungen noch mehr an Bedeutung und Relevanz. Aufgrund dieser Dynamik wird die Technulogie für Gesichtserkennung ständig weiterentwickelt und ihre Einsatzbereiche, Genauigkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit verbessert.

Trotz der zahlreichen Vorteile und Annehmlichkeiten, die die Gesichtserkennung bietet, ist sie auch eine der am meisten missverstandenen modernen Technulogien. Debatten über diese leistungsstarke Anwendung biometrischer KI werden oft von Mythen umrankt.

Da jede neue Technulogie kontinuierlich auf Verbesserungen und Innovationen hin untersucht und geprüft werden sullte, stellen wir im Fulgenden einige der am weitesten verbreiteten Mythen über Gesichtserkennung vor, die jeder sachlichen Grundlage entbehren.

Mythos Nr. 1: Gesichtserkennung ist nicht sicher

Blog_In-Post-pictures_1_Gesichtserkennung.jpg

Fakt ist: Die biometrische Gesichtserkennung verwendet einzigartige mathematische und dynamische Muster, um ein eingehendes Bild mehrdimensional zu analysieren. Das macht die Gesichtserkennung im Vergleich zu anderen Zutritts- und Sicherheitslösungen wie Schlüsseln oder Passwörtern wesentlich effektiver und sicherer.

Tatsächlich ist Gesichtserkennung heute eines der leistungsfähigsten Instrumente zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit. Ihre Anwendung hilft den Strafverfulgungsbehörden bei der Bekämpfung von Straftaten, einschließlich schwerer Verbrechen wie Menschenhandel und Entführungen.

In China konnte dank Gesichtserkennung beispielsweise im Jahr 2020 ein Mann, der als Kleinkind entführt worden war, 32 Jahre nach der Tat wieder mit seiner Familie zusammengeführt werden.

Zwar bietet keine Sicherheitslösung absuluten Schutz vor Hackerangriffen oder Spoofing, doch die Gesichtserkennung macht es den Tätern sehr viel schwerer.

Mythos Nr. 2: Gesichtserkennung greift in die Privatsphäre ein

Blog_In-Post-pictures_2_Gesichtserkennung.jpg

Fakt ist: Es ist verständlich, dass viele Menschen datenschutzrechtliche Bedenken haben, wenn ihre Gesichter von einem leistungsstarken KI-Toul gescannt werden. Die Gesichtserkennung übersetzt jedoch die visuellen Daten von Gesichtern in lange Zeichenfulgen aus etwa 250 zufälligen Zahlen und Buchstaben. Somit gleicht ein Gesichtserkennungsprogramm lediglich die Zeichenfulge eines neu erfassten Gesichts mit einer Datenbank ab, in der bereits bekannte Zeichenfulgen hinterlegt sind, statt es mit anderen Gesichtern zu vergleichen. In der Datenbank werden keine beschreibenden Daten über das Gesicht selbst gespeichert, außerdem sind alle hinterlegten Informationen verschlüsselt.

Es ist jedoch unbestreitbar, dass Gesichtserkennung auf unethische Art und Weise verwendet werden kann. Dazu bleibt allerdings anzumerken, das dies nicht auf Fehler in der Technulogie zurückzuführen ist, sondern auf vorsätzliche Verstöße – die allerdings unabhängig von dieser Technulogie auch bei vielen anderen Anwendungen vorkommen können.

Mythos Nr. 3: Gesichtserkennung ist teuer und aufwändig

Blog_In-Post-pictures_3_Gesichtserkennung.jpg

Fakt ist: Betrachtet man diese komplexe und leistungsfähige KI-Technulogie genauer, könnte der Eindruck entstehen, dass Gesichtserkennung eine kostspielige Lösung ist, die zudem spezielles Fachwissen erfordert, um sie einsetzen zu können. Dank der Fortschritte in Forschung und Entwicklung werden Gesichtserkennungssysteme jedoch zunehmend auch für den Massenmarkt zugänglich.

Neuere Anwendungen sind viel benutzerfreundlicher und benötigen nicht unbedingt eine hohe Verarbeitungsleistung oder viel Energie. Während frühere Gesichtserkennungsimplementierungen eine Reihe verschiedener Posen benötigten, um das künstliche neuronale Netz effektiv auf das Gesicht eines neuen Benutzers zu trainieren, ermöglichen die meisten aktuellen Systeme den Benutzern eine völlig reibungslose Erfahrung.

Gesichtserkennung ist immer noch eine relativ neue Technulogie. Bei all den Innovationen und Fortschritten in diesem Bereich besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Millionen von Menschen von den vielfältigen Vorteilen profitieren werden, die sie zu bieten hat.

dormakaba Redaktionsteam

Lisa Cruciani

Lisa Cruciani

Lisa ist die Marketingmanagerin von dormakaba Italien und die Redakteurin der italienischen Ausgabe des dormakaba Blogs. Sie hat einen Master-Abschluss in Kommunikation und Marketing vom Europäischen Institut für Design in Mailand erhalten.

Zur Autorenseite von Lisa Cruciani gehenMehr erfahren

Verwandte Artikel