Suche
Close this search box.
Flag
Logo, Leisure Activities, Person
Flag

Futuristische Städte, die die Welt verändern: Retter der Zivilisation oder unmögliche Utopien?

Futuristische Städte, die die Welt verändern: Retter der Zivilisation oder unmögliche Utopien?

Der Bau neuer Städte boomt weltweit. In den letzten 20 Jahren wurden bis zu 91 neue Stadtentwicklungen angekündigt. Viele davon sind rationell geplante, von Grund auf neu errichtete Megalopole mit dem ehrgeizigen Ziel, Maßstäbe für neue Wirtschafts- und Sozialmodelle zu setzen. 

Die Lehren, die im letzten Jahrhundert in Bezug auf Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit, Sicherheit und soziale Gerechtigkeit gezogen wurden, sollten diese neuen Entwicklungen bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Klimakrise, Ungleichheit und Überbevölkerung leiten. Die hartnäckige Realität erweist sich jedoch oft als Widerspruch zu diesen hehren Zielen.

Städte symbolisieren die Hoffnung auf ein besseres Leben. Laut dem Welt-Städte-Bericht der UN leben weltweit 4,4 Milliarden Menschen in städtischen Gebieten. Diese Zahl wird bis 2050 voraussichtlich auf 6,68 Milliarden ansteigen.

Viele der großen städtischen Zentren der Erde und ihre Umgebung sind jedoch von strukturellen Problemen geplagt, die durch das Wachstum nur noch verschlimmert werden.

Sind neue Megastädte eine praktikable Lösung? Sie werden als ökologisch nachhaltige, intelligente und technologisch fortschrittliche Städte vorgestellt, als autarke und sichere Gemeinschaften, die mit allen wichtigen Dienstleistungen – und sogar einigem Luxus – ausgestattet sind. Doch während die Renderings vielversprechend aussehen, sind der tatsächliche Bau und die Nachhaltigkeit dieser ehrgeizigen Projekte wesentlich komplexer.

Das ehrgeizige „Neue Kairo“, ein schwer zu finanzierender Traum  

Es ist nicht verwunderlich, dass viele dieser Projekte in zwei Kontinenten wie Afrika und Asien entstehen, wo sich die städtischen Siedlungen rasch zu überfüllten und chaotischen Megastädten entwickeln. 

Der Plan zum Bau einer neuen Verwaltungshauptstadt in Ägypten sollte die Überlastung Kairos, das bis 2021 bereits mehr als 10 Millionen Einwohner zählt, lindern. Der Bau hat sich jedoch verlangsamt.

Die 50 km von der überbevölkerten Hauptstadt entfernt gelegene „New Administrative Capital“ ist ein ehrgeiziges Projekt, das neben allen staatlichen Machtzentren 1,1 Millionen Wohnungen, 600 Krankenhäuser, 150 Moscheen und Kirchen, den höchsten Wolkenkratzer Afrikas (Iconic Tower) und das größte Opernhaus des Kontinents verspricht.

Dieses pharaonische Projekt hat mehrere offene Fronten. Da sind zum einen die Finanzierungskanäle: Nicht weniger als 58 Milliarden Dollar sollen von der ACUD („Administrative Capital for Urban Development“) und großen ausländischen Investoren, darunter dem größten Bauunternehmen Chinas – der China State Construction Engineering Corporation -, finanziert werden. 

Die umfangreiche öffentliche Finanzierung hat jedoch innerhalb Ägyptens Kritik ausgelöst. Kritiker behaupten, das Projekt sei ein politisches Manöver der seit 2014 regierenden Partei, um ihre Einrichtungen aus Gebieten mit potenziellen Protesten und Unruhen zu verlagern.

Kritiker bemängeln auch den enormen ökologischen Fußabdruck des Projekts. Hinzu kommt, dass der Immobilienmarkt in der neuen Hauptstadt für die meisten Ägypter unerschwinglich ist, da die durchschnittliche Wohnung 60.000 Dollar kostet. 

Trotzdem werden dort bis Ende 2024 schätzungsweise 10.000 Familien leben und rund 48.000 Beamte beschäftigt sein. 

Hope City und Konza, zweifelhafte Hoffnungen für Afrika

Afrika hat mit erheblichen Problemen in den Bereichen Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität zu kämpfen, da seine Städte rasch wachsen. Schätzungen zufolge werden bis 2033 mehr Afrikaner in städtischen Zentren als in ländlichen Gebieten leben. Diese neuen Entwicklungen sind daher nicht nur eine Hoffnung, sondern auch das neue Gesicht der afrikanischen Moderne.

Hope City , eine geplante 10-Milliarden-Dollar-Megastadt am Rande der ghanaischen Hauptstadt Accra, sollte ein Zentrum der technologischen Innovation werden. Heute ist Hope City jedoch eine Fata Morgana – elf Jahre nach ihrer Ankündigung ist sie immer noch nicht verwirklicht.

Konza am Rande von Nairobi, Kenia, ist ein gutes Beispiel dafür. Die 2008 angekündigte Technopolis, die Kenia als kontinentales Innovationszentrum positionieren sollte, kam aufgrund von Bürokratie- und Investitionsproblemen nur langsam voran, und der erste Stein wurde erst 2013 gelegt.

Es ist zwar klar, dass die Projektfristen sehr lang sind, aber es ist bemerkenswert, dass 90 % der Kosten der Stadt – insgesamt 15 Milliarden Dollar – durch private Investitionen finanziert werden. In einem Land, in dem 25 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben, stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit eines Projekts, das 20 Jahre in die Zukunft blickt, ohne den unmittelbaren Bedarf zu decken.

The Line und die Macht der Petrodollars

Ein Boom dieser neuen Städte ist auch in Gebieten zu verzeichnen, die durch natürliche Ressourcen wie Öl bereichert sind. NEOM im Nordwesten Saudi-Arabiens beispielsweise ist ein futuristischer Gigakomplex, der als neuer Wirtschaftsmotor der Region dienen soll.

NEOM wird aus mehreren Zonen bestehen: Oxagon, ein Zentrum für saubere Industrien; Trojena, ein Ziel in den Bergen; Sindalah, ein luxuriöses Insel-Resort, und sein sichtbarstes Gesicht: THE LINE, ein großes, 170 km langes, geradliniges Bauwerk, das sich von der Wüste bis zum Roten Meer erstrecken soll und bis 2030 in Betrieb genommen werden soll.

Nach Angaben der Agentur Bloomberg wurde das Projekt jedoch stark korrigiert: Letztendlich werden bis zu diesem Zeitpunkt nur 2,4 km fertiggestellt, und die Prognose von 300.000 Einwohnern für die ersten Jahre des nächsten Jahrzehnts ist weit entfernt von den anfangs geplanten 1,5 Millionen. Die Fertigstellung wurde auf das Jahr 2045 verschoben.

Telosa: Eine Megastadt ‚Made in America‘

Die Herausforderungen, mit denen sich neue Megastädte konfrontiert sehen, sind auch in den Vereinigten Staaten offensichtlich, wo sie zwar von weltbekannten Sponsoren unterstützt werden, aber auf bekannte Probleme stoßen. Diese Probleme ergeben sich häufig aus dem ehrgeizigen Charakter der Projekte, die scheinbar von den Seiten der Science-Fiction in die Realität übergehen.

Dies ist der Fall von Telosa, einer Stadt, die von dem Milliardär Marc Lore (Gründer von Walmart) mit Unterstützung des dänischen Architekturbüros Bjarke Ingels mitten in der amerikanischen Wüste entworfen wurde und die darauf abzielt, die derzeitigen amerikanischen Stadtmodelle zu überdenken. 

Telosa soll die wichtigsten Attribute verschiedener Städte vereinen: die Vielfalt von New York, die Effizienz, Sauberkeit und Sicherheit von Tokio und die Nachhaltigkeit und öffentlichen Dienstleistungen von Stockholm.

Sie wäre ein Beispiel für ein offenes Gemeinwesen und eine transparente Verwaltung, in der die Einwohner an der Entscheidungsfindung und der Haushaltsplanung mitwirken können. Sie wird durch ein wirtschaftliches System namens „Equitism“ regiert, das auf der Idee beruht, dass die Einwohner umso wohlhabender sind, je besser es der Stadt geht.

Der vielleicht utopischste Aspekt dieses Projekts ist ein imposanter Wolkenkratzer, der den Geist der Stadt symbolisieren soll. Dieser Turm wird verschiedene Ressourcen verwalten, darunter Wasserspeicherung und Energieerzeugung.

Dieses Megaprojekt soll bis 2030 die ersten Bewohner aufnehmen und bis 2050 eine Bevölkerung von 5 Millionen erreichen.

Das neue Kalifornien des Silicon Valley

Ein weiteres Projekt, das ebenfalls von mehreren reichen Unternehmen aus dem Silicon Valley unterstützt wird, ist California Forever, eine in Solano County geplante Gemeinde für 400.000 Menschen

California Forever ist ein idyllisches Projekt. Seine computergenerierten Illustrationen zeigen bukolische Szenen mit von Bäumen gesäumten Straßen, Häusern im europäischen Stil und Plätzen, die von Cafés mit Außenterrassen umgeben sind. Der Plan enthält eine Reihe attraktiver, aber auch anspruchsvoller Vorschläge: Häuser, Geschäfte, Restaurants und Schulen, die zu Fuß erreichbar sind; die Nutzung sauberer Energie, die ausreicht, um 1,5 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen; nachhaltige, autofreie Stadtviertel; und Selbstversorgung durch lokale Industrie und Handel, die es den Bewohnern ermöglichen, in derselben Gemeinde zu leben und zu arbeiten. 

Das Projekt war jedoch von Anfang an in Geheimnisse gehüllt, angefangen bei den Investoren, einer Gruppe von Milliardären aus dem Technologiesektor, die in den letzten fünf Jahren im Stillen ländliches Land in Solano County zwischen der Travis Air Force Base und dem Sacramento River erworben haben.

Der Plan hat den Widerstand von Gemeindemitgliedern, Landwirten und Umweltschützern geweckt, die befürchten, dass sich die Umweltverschmutzung, die Mobilitätsprobleme, die Wohnungsknappheit und die hohen Kosten, die andere kalifornische Städte plagen, wiederholen werden. Obwohl bisher etwa 1 Milliarde Dollar investiert wurde, besteht die größte Sorge der Projektleiter darin, dass das Projekt letztendlich zu einer weiteren konventionellen Stadtentwicklung werden könnte.

Bill Gates‘ intelligente Stadt

In Arizona wollen Bill Gates und eine Gruppe von Privatinvestoren seit Jahren Belmont gründen, eine futuristische, intelligente und kohlenstoffneutrale Stadt für 300.000 Menschen. 

Der Plan sieht den Bau von 80.000 Wohnungen, 1.500 Hektar Industrie-, Büro- und Gewerbeflächen, 1.375 Hektar Freiflächen und 190 Hektar für öffentliche Schulen vor. 

Belmont möchte eines der technologischen Zentren der Welt werden, aber auf dem Weg dorthin wird es große Probleme zu bewältigen haben, wie z. B. die anhaltende Dürre, unter der das Gebiet seit Jahrzehnten leidet, die extremen Temperaturen in der Region oder die enorme Entfernung zu städtischen Zentren wie Tucson oder Phoenix, die die Hauptbeschäftigungsorte in der Region darstellen. 

Ähnliche Artikel

Während die städtische Bevölkerung rasant anwächst, schreitet die Digitalisierung überall voran und die alltäglichen Risikofaktoren in unserem Leben ändern sich....