Suche
Close this search box.
Flag
Logo, Leisure Activities, Person
Flag

Die wahre Gefahr der KI für Architekten: Verbündeter oder Konkurrent?

Electronics, Hardware, Architecture

Generative künstliche Intelligenz und Datenmanagement sind zwei der wichtigsten Trends, die den Immobiliensektor im Jahr 2024 prägen werden. Die Auswirkungen von KI waren in den letzten Jahren bereits erheblich, und Studien wie die McKinsey Global Survey bestätigen ihren wachsenden Einfluss: Fast 25 % der Führungskräfte setzen bei ihrer Arbeit regelmäßig KI-Tools ein.

Darüber hinaus geben 40 % der Befragten an, dass ihre Unternehmen planen, ihre Investitionen in KI zu erhöhen, da sie eine echte Veränderung der Arbeitsmodelle und des Personalbestands erwarten. Künstliche Intelligenz ist bereits dabei, das Wesen der Branchen neu zu definieren, insbesondere derjenigen, die auf drei Säulen beruhen: Kreativität, Produktivität und Effizienz.

Derselben Studie zufolge sind Mitarbeiter von IKT- und Finanzdienstleistungsunternehmen am ehesten von disruptiven Veränderungen infolge der KI betroffen. Aber sie sind nicht die Einzigen.

Der Immobiliensektor strebt seit langem eine Vorreiterrolle an, und die Unternehmen sind bereit, jede notwendige Technologie zu übernehmen, um maximale Innovation und einen wachsenden Wert zu gewährleisten. KI ist ein strategisches Instrument, dessen Entwicklung erhebliche Auswirkungen auf Fachleute wie Architekten hat, die unbestreitbar wichtige Interessenvertreter in vielen Aspekten dieser Wirtschaftstätigkeit sind.

KI, die neue Muse der Architektur

Wie in anderen Sektoren auch, hängen die Auswirkungen der KI auf die Architektur mehr von den spezifischen Bedürfnissen ab, die sie erfüllt, als von der Technologie selbst.

Auf der kreativen Seite präsentiert sich die generative KI als ein mächtiges Werkzeug, um die Vision der Designer zu inspirieren. Und das nicht nur, weil die Verarbeitung großer Datenmengen es ermöglicht, einzigartige Designideen zu generieren. Sondern auch, weil es in Kombination mit Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologien die Visualisierung und Verfeinerung gerenderter Designs in Echtzeit ermöglicht.

In dieser klaren Rolle eines Assistenten soll KI Architekten nicht in ihrer kreativsten Facette ersetzen, sondern sie auf jeden Fall befähigen.

Effizienz und Qualitätskontrolle

Auch auf der technischen Seite werden KI-generierte Modelle zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Architekturfachleute werden, das es ihnen beispielsweise ermöglicht, die Verwendung bestimmter Materialien oder Bautechniken in verschiedenen Kontexten zu prüfen.

Darüber hinaus kann KI sehr nützlich sein, um die Energieeffizienz eines Gebäudes von den frühesten Stadien seiner Konstruktion an zu bewerten. Durch den Zugriff auf umfassende Informationen zu Aspekten wie Energieverbrauch, Tageslichtbeleuchtung oder Umweltauswirkungen der Komponenten können sowohl das Projektmanagement als auch die Ressourcennutzung im Sinne größerer Effizienz optimiert werden.

Diese Bewertung umfasst Analysen wie die Durchführbarkeit von Sonnenkollektoren auf der Grundlage von Geodaten, die die Sonneneinstrahlung in Gebieten mit hoher Exposition im Laufe der Zeit vorhersagen. Oder auch die vorausschauende Wartung, um zu erkennen, wann ein Gerät oder eine Komponente auszufallen droht, und um Verschleiß oder Abfallansammlungen zu identifizieren, die ein Eingreifen erfordern.

Einmal mehr wird die KI als Verbündeter der Architekten dargestellt. Aber das ist nicht immer und überall der Fall.

Künstliche Intelligenz wird auch in den Abläufen von Immobiliendienstleistungsunternehmen wieder eine zentrale Rolle einnehmen. Dazu gehören hauptsächlich drei Funktionen – Vermögensbewertung, Erstellung von Rentabilitätsberichten und Strukturberechnungen –, die zu den weniger anerkannten Arbeiten von Architekten gehören und sich erheblich auf ihre Anstellung auswirken können.

Bewertung und Begutachtung von Immobilien

Immobiliengutachten liefern unschätzbare Informationen für Investoren, Hausbesitzer und Käufer. Darüber hinaus sind sie für große Eigentümer wie Banken oder Finanzinstitute, die den Zentralbanken der Länder, in denen sie tätig sind, regelmäßig Berichte über diese Bewertungen vorlegen müssen, oft gesetzlich vorgeschrieben.

Die Bewertung von Immobilien ist traditionell ein manueller Prozess, an dem Immobilienmakler und Gutachter beteiligt sind. Neue Tools, die Daten analysieren und verarbeiten, um genauere und effizientere Bewertungen zu erstellen, drohen jedoch die traditionelle menschliche Arbeit zu ersetzen.

Durch die Kombination von historischen Verkaufsdaten, Immobilienmerkmalen und Markttrends verringern die KI-Algorithmen das Risiko von Fehlern und subjektiven Verzerrungen. Und weil alles so viel schneller geht, ist es einfacher, zeitkritische Entscheidungen zu treffen.

Diese Modelle können für die Unternehmen des Sektors noch interessanter sein, wenn es darum geht, eine große Anzahl von Immobilien zu analysieren. Auch wenn es unmöglich ist, die Gebäude physisch zu betreten. Oder auch, um eine zweite Meinung als Gegenstück zur Bewertung des menschlichen Gutachters zu erhalten.

Ein „Personal Shopper“ für Immobilien

Vor allem bei Machbarkeitsstudien sind diese von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Käufer beim Erwerb ihrer Immobilien oder Investitionen zu unterstützen, insbesondere in den heutigen angespannten Immobilienmärkten.

Die Verantwortung für diese Berichte liegt vor allem bei Architekten mit Kenntnissen über Vorschriften und Verwaltungsgesetze, die für die Bewertung der effektiven Möglichkeiten eines Hauses zuständig sind: Renovierungsmöglichkeiten, Vorschriften, Berücksichtigung von Preis und Zustand oder auch wirtschaftliche Machbarkeitsstudien.

Da sie die menschlichen Fähigkeiten bei der schnellen Analyse umfassender Daten übersteigt, wird die KI zu einem starken Konkurrenten, der in der Lage ist, diese Studien mit höchster Präzision und in Rekordzeit durchzuführen.

Strukturelle Berechnungen

Wenn es um Architekten geht, die für die Tragwerksplanung eines Gebäudes verantwortlich sind, ist KI sowohl ein Verbündeter als auch ein Konkurrent. Statische Berechnungen sind ein sehr sensibler Teil eines jeden Architekturprojekts, da sie sich bereits in der Projektphase auf die Sicherheit der Konstruktion auswirken.

Der Einsatz von KI ermöglicht äußerst gründliche Inspektionen, verbessert die Koordinierung zwischen den Teams und die Qualitätskontrolle, indem er Mängel oder Anomalien in den Strukturen vorwegnimmt und Probleme im weiteren Verlauf beseitigt.

Die Automatisierung solcher Prozesse deutet auch auf ein Kostenoptimierungsszenario hin, das den Arbeitsmarkt für Architekturexperten weiter einengen könnte.

Ähnliche Artikel

Outsourcing von technischen Dienstleistungen hat sich in letzter Zeit zu einer wichtigen Geschäftsstrategie entwickelt, da es Kosten spart und die....