Einblicke und Inspiration aus der Welt des Zutritts
Seit der industriellen Revolution haben sich die räumlichen und architektonischen Bedürfnisse unserer Gesellschaft rasch entwickelt. Mit dem Übergang von der Agrar- zur Industrielandschaft und dem Übergang von der ländlichen zur städtischen Lebensweise entstand die Nachfrage nach neuen Raumtypen, die den sich wandelnden Anforderungen an Arbeit, Wohnen und Freizeit gerecht werden. So erforderte beispielsweise der Aufstieg […]
“Architektur ist eine visuelle Kunst, und die Gebäude sprechen zu uns”, sagte Julia Morgan (1872-1957), eine Pionierin der nordamerikanischen Architektur, und betonte die Ausdruckskraft von Gebäuden. In der Tat können Gebäude durch ihre Formen, Materialien und Details Gefühle, Ideen und Geschichten vermitteln. Architektur hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Leben, sie prägt unsere Erfahrungen, beeinflusst […]
Da die Welt mit den sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen hat, sind die Küstenstädte zunehmend mit der Gefahr von Überschwemmungen konfrontiert. Der steigende Meeresspiegel, der durch extreme Wetterereignisse noch verschärft wird, setzt die bestehende Infrastruktur unter Druck. Nach Angaben der Weltbank sind schätzungsweise 1,81 Milliarden Menschen, also fast ein Viertel der Weltbevölkerung, direkt […]
Die bebaute Umwelt trägt zu fast der Hälfte aller globalen CO2-Emissionen pro Jahr bei. Der Löwenanteil dieser Umweltbelastung entfällt auf den täglichen Betrieb und den Energiebedarf unserer Gebäude wie Wohnungen, Büros, Schulen oder Krankenhäuser. Der Betrieb von Gebäuden, einschließlich ihres Energieverbrauchs, ist für etwa 27 Prozent der jährlichen weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Daher sind Niedrig- oder […]
Nach dem verheerenden Brand von 1666, der London bis auf die Grundmauern niederbrannte, wurde Christopher Wren, der damals berühmteste Architekt der Welt, mit dem Wiederaufbau der St. Paul’s Kathedrale beauftragt. Fünf Jahre nach Beginn des Großprojekts hielt Wren auf der Baustelle an, um drei verschiedenen Bauarbeitern eine einfache Frage zu stellen. “Was machen Sie?”, fragte […]
Die KI-Revolution hat alle kreativen Branchen in einer Weise verändert, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen wäre. Die Architektur bildet da keine Ausnahme. Von der Automatisierung von Aufgaben bis hin zur Generierung von Designoptionen kann KI unzählige Probleme von Architekten auf der ganzen Welt lösen. Und dabei gleichzeitig Projekte im Hinblick auf Faktoren wie […]
Das eigene Auto hat in vielen Bereichen unser städtisches Leben geprägt. Zweifellos können Autos ihren Besitzern viel Bequemlichkeit, Komfort, individuelle Freiheit und Möglichkeiten bieten.
Aus dem Bedürfnis heraus, sich selbst zu schützen, suchten schon unsere Vorfahren stets nach Wegen, ihr Hab und Gut zu sichern. Archäologen gehen davon aus, dass es die alten Ägypter waren, die vor etwa 4.000 Jahren erste Verschlüsse mittels Kordel nutzten. Solange Schlösser existieren, gibt es jedoch auch Eindringlinge, die versuchen, durch Schloss-Manipulation unberechtigt in einen Bereich einzudringen.
Wenn der Bau einer grünen und nachhaltigen Oase mitten in der Wüste in Dubai möglich ist, dann ist er zweifellos überall möglich.
Als “erschreckende und essbare Schönheit” bezeichnete Salvador Dali den Jugendstil. Ein Kunst- und Architekturstil, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Europa entstand und auch als “Art nouveau” bekannt ist. Als eine der ausdrucksstärksten und eindrucksvollsten ästhetischen Bewegungen der modernen Geschichte, entstand der Jugendstil als Reaktion auf akademische und historische Stile sowie als […]
Trotz unterschiedlicher architektonischer Stile, Historie und Standorte haben die Westminster Abbey, der Mailänder und der Kölner Dom, der Palastkomplex der Alhambra und Stonehenge vieles gemeinsam. Nicht nur sind es bekannte Wahrzeichen, die jedes Jahr von Millionen von Menschen besucht werden; auch dauerte bei jedem einzelnen der fünf Bauwerke der Bau mehr als 500 Jahre.
Die Digitalisierung und nicht zuletzt auch COVID-19 haben einen Boom neuer Arbeitsformen ausgelöst. Telearbeit und flexibles Arbeiten sind auf dem Vormarsch. Diese neuen Arbeitsformen erfordern neue Wege der Arbeitszeiterfassung.
Building Information Modeling (BIM), wie es sich in den letzten fünf Jahrzehnten entwickelt hat, erfährt viel Lob für seine Fähigkeit, in hohem Maß Kosten und Zeit im Bauprozess zu reduzieren. Neben der Effizienzsteigerung von Projekten kann BIM jedoch auch dazu beitragen, die wichtigste Ressource jeder Branche zu schonen: Menschenleben und Gesundheit.
Seit Verwendung der ersten Prototypen in den 1960er Jahren haben sich BIM-Technologien (Building Information Modeling) etabliert und sind längst fester Bestandteil von Architekturprojekten. Die Gründe für die Integration von BIM in Bauprojekte sind offensichtlich, denn es bietet in vielerlei Hinsicht Mehrwert.
Nachhaltiges Bauen bedeutet, die Effizienz der Verwendung von Energie, Wasser und aller verwendeten Materialien aus Klimaschutzgründen zu erhöhen.
Seitdem der erste Prototyp eines Smartphones in den 90er Jahren lebendig wurde, ist sein Aufstieg unaufhaltsam. Bis 2019 besitzen 81 Prozent der Bevölkerung in den USA eigene Smartphones, und der globale Smartphone-Besitz schießt weiter in die Höhe. Die Öffentlichkeit nutzt diese Geräte für nahezu jede erdenkliche digitale Interaktion – von Messaging-Apps und Social Media über Video-Streaming bis hin zum Online-Shopping.
Zutrittskontrolle ermöglicht es uns festzulegen, wer wann berechtigt ist, verschiedenen Räumlichkeiten oder bestimmte Zonen zu betreten. Abhängig von der Anzahl der berechtigten Personen und der Anzahl der Zonen stehen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, um allen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.