Neue Generationen verlangen nach neuen Lösungen.
Verstehen Sie die Bedürfnisse, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben.
Im Jahr 2022 belegte Wien den ersten Platz im Global Liveability Index, der von der Economist Intelligence Unit (EIU) veröffentlicht wurde. Für die malerische mitteleuropäische Stadt, die für ihre klassische Musik, ihre barocke Architektur und ihre Kaffeehauskultur bekannt ist, kam der Spitzenplatz nicht überraschend.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 werden im produzierenden Gewerbe immer weniger Ressourcen in Form von Rohstoffen, Energie und Platz benötigt. Vor allem in den Industrienationen verlieren daher mehr und mehr Fabriken und Industriegebäude an Bedeutung und stehen leer.
Wasser ist die Quelle allen Lebens auf der Erde. Es ist unverzichtbar für unsere Gesundheit, unsere Umwelt und unsere Wirtschaft. Doch auch, wenn Wasser von so großer Bedeutung ist: es ist nicht so reichlich vorhanden, wie man meinen könnte.
Der wirtschaftliche Schaden, den die Luftfahrtindustrie während der Pandemie erlitten hat, lässt sich nicht beschönigen: Im Jahr 2020 erlitten die Fluggesellschaften einen Verlust von 168 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Dies entspricht annhähernd dem Bruttoinlandsprodukt Griechenlands im selben Jahr.
Obwohl die Tourismusindustrie aufgrund der COVID-19-Pandemie erhebliche Rückschläge erlitten hat, ist sie immer noch eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt. Gab es 1950 international nur 25 Millionen Reiseankünfte, so waren es 2019 bereits knapp 1,5 Milliarden - und ab 2022 werden die Zahlen schnell wieder das Niveau vor Ausbruch der Pandemie erreichen.
Da die Bevölkerung und die Städte in rasantem Tempo wachsen, benötigen wir mehr Gebäude denn je zuvor. Laut einer Gemeinschaftsstudie von Global Construction Perspectives und Oxford Economics wird die weltweite Bauproduktion bis 2030 um sage und schreibe 85 Prozent zunehmen und einen Wert von acht Billionen US-Dollar erreichen.
Ob am Polarkreis oder in tropischen Gewässern - Inseln gehören zu den Orten, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Zwar tragen Inseln nur zu einem Bruchteil der weltweiten Treibhausgasemissionen bei, doch die Risiken des Klimawandels, denen sie ausgesetzt sind, sind enorm.
Den überwiegenden Teil unserer Geschichte haben wir Menschen in ländlichen Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte gelebt. 2007 war jedoch das Jahr, in dem die Zahl der Stadtbewohner zum ersten Mal die der Landbevölkerung überstieg – und die weltweite Urbanisierung schreitet in atemberaubendem Tempo weiter voran.
Einen ernstzunehmenden, strukturierten Ansatz für die Verkleinerung von Wohnungen verfolgt das "Mikro-Wohnen", das inzwischen zu einem vorherrschenden Design- und Immobilientrend geworden ist.
Die Gesundheit unseres Planeten ist untrennbar mit der Gesundheit der Menschen verbunden, die auf ihm leben. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist etwa ein Viertel der Krankheiten und Todesfälle weltweit auf Umweltfaktoren zurückzuführen
In einer Zeit, in der Wohlbefinden und Ökologie im Mittelpunkt stehen, müssen auch Gebäude nutzungsfreundlicher und nachhaltiger werden. Doch wie lässt sich das bewerkstelligen? Indem man die Vorteile von IoT, KI und Big Data zusammenbringt und damit das Smart Building zum Leben erweckt.