Stadttrends von heute und morgen.
Gewinnen Sie Einblicke in die Stadtentwicklung auf der ganzen Welt.
Im Jahr 2022 belegte Wien den ersten Platz im Global Liveability Index, der von der Economist Intelligence Unit (EIU) veröffentlicht wurde. Für die malerische mitteleuropäische Stadt, die für ihre klassische Musik, ihre barocke Architektur und ihre Kaffeehauskultur bekannt ist, kam der Spitzenplatz nicht überraschend.
Das eigene Auto hat in vielen Bereichen unser städtisches Leben geprägt. Zweifellos können Autos ihren Besitzern viel Bequemlichkeit, Komfort, individuelle Freiheit und Möglichkeiten bieten.
Zwar sank die Zahl der Verkehrsstaus im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie auf ein historisches Tief, der Pkw-Bestand nimmt jedoch weiterhin kontinuierlich zu. Diese Entwicklung geht mit mehr Staubelastungen, längeren Wartezeiten und schlechterer Luftqualität einher und verliert bisher nicht an Dynamik.
Als die COVID-19-Pandemie Millionen von Stadtbewohnern weltweit dazu zwang, sich monatelang auf ein hyperlokales Leben einzustellen, begannen immer mehr Stadtplaner zu verstehen, wie wichtig eine gute Verkehrsanbindung und die fußläufige Erreichbarkeit von Stadtzentren ist.
Bis zum Jahr 2050 werden circa drei Viertel der prognostizierten 10 Milliarden Menschen in Städten leben. Das entspricht etwa 7 Milliarden Stadtbewohnern, verglichen mit 4,4 Milliarden
Den überwiegenden Teil unserer Geschichte haben wir Menschen in ländlichen Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte gelebt. 2007 war jedoch das Jahr, in dem die Zahl der Stadtbewohner zum ersten Mal die der Landbevölkerung überstieg – und die weltweite Urbanisierung schreitet in atemberaubendem Tempo weiter voran.
Bei "Welcome, feeling at work" geht es um die Verbindung von gebauter Umwelt und Natur gemäß den Grundsätzen biophiler Architektur und um den Prozess der Umgestaltung eines Areals nach neuen Maßstäben.
Nach der industriellen Revolution folgte ein Großteil unseres Konsums einem linearen Modell von "nehmen, herstellen, wegwerfen", und Gebäude bilden da keine Ausnahme. Eine immer öfter anzutreffende Alternative dazu ist die Kreislaufwirtschaft, ein ganzheitlicher Ansatz für wirtschaftlichen Erfolg zum Nutzen von Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt.
Die Einwohnerzahl in Städten hat sich weltweit in den letzten 60 Jahren mehr als vervierfacht und erreichte vor kurzem 4,4 Milliarden - und es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Es überrascht daher nicht, dass Städte für etwa 75 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich sind, was vor allem auf den hohen Bedarf an Gebäuden und Verkehrsmitteln zurückzuführen ist.
Outsourcing von technischen Dienstleistungen hat sich in letzter Zeit zu einer wichtigen Geschäftsstrategie entwickelt, da es Kosten spart und die Effizienz steigert. Der Bereich des Facility- und Gebäudemanagements mit seinen vielfältigen Anforderungen - von der Sanitärtechnik bis zur Sicherheit - bildet hier keine Ausnahme.
Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Ihr Spektrum reicht von der Artenvielfalt der Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen und die in ihnen enthaltenen Erbanlagen bis hin zu den verschiedenen Ökosystemen, wie Wüsten, Regenwäldern und Korallenriffen.