Im Jahr 2022, dem dritten Jahr der COVID-19-Pandemie, hat sich die Art und Weise, wie das Baugewerbe geführt und betrieben wird, bereits drastisch verändert. Doch auch wenn die globale Gesundheitskrise die Arbeit vor Ort immer wieder unterbrochen hat, hat sie die Kreativität keineswegs gestoppt. Im Jahr 2021 wurden einige der ehrgeizigsten architektonischen Projekte unserer Zeit ins Leben gerufen oder entwickelt.
Die Einwohnerzahl in Städten hat sich weltweit in den letzten 60 Jahren mehr als vervierfacht und erreichte vor kurzem 4,4 Milliarden - und es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Es überrascht daher nicht, dass Städte für etwa 75 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich sind, was vor allem auf den hohen Bedarf an Gebäuden und Verkehrsmitteln zurückzuführen ist.
Nachdem sich die Gesellschaft in puncto Sicherheit Jahrtausende lang auf verschiedene Formen mechanischer Schlüssel verlassen hat, profitierte Zutrittskontrolle zuletzt von technologischen Durchbrüchen, die die Branche schnell veränderten.
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien - und da alte Liebe bekanntermaßen nicht rostet, wird die Vorliebe für dieses Material wohl auch nicht so schnell vorübergehen. Holz liefert hervorragende Ergebnisse bei Projekten aller Größenordnungen: es ist leicht und vielseitig verwendbar, umweltfreundlich, isoliert gut, hat energetische Vorteile und ist ästhetisch ansprechend.
Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Ihr Spektrum reicht von der Artenvielfalt der Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen und die in ihnen enthaltenen Erbanlagen bis hin zu den verschiedenen Ökosystemen, wie Wüsten, Regenwäldern und Korallenriffen.