Angesichts der globalen Gesundheitskrise, einer Reihe von Cyberattacken und vieler neuer, moderner Bedrohungen, investieren die Menschen in allen Bereichen - privat, öffentlich oder kommerziell - mehr denn je in Sicherheit.
Der Betrieb stellt die längste Phase im Gebäudelebenszyklus dar. Umso mehr kommt es auf eine hohe Sicherheit, reibungslose Funktionalität und die Werterhaltung oder sogar -steigerung der eigenen Assets an, zu denen auch sämtliche Zutrittsanlagen gehören.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Building Information Modeling (BIM)-Software im Bausektor wird immer deutlicher, dass es sich bei BIM nicht nur um ein Planungswerkzeug handelt, sondern um eine neue Art des Arbeitens.
In den letzten zehn Jahren haben sich intelligente Gebäude zu einem wichtigen Bestandteil des Designprozesses entwickelt. Vernetzte und automatisierte Lösungen brachten den Betreibern mehr Komfort, Energieeffizienz und Kosteneinsparungen. Mit der COVID-19-Pandemie rückte dann jedoch eine neue Herausforderung in den Fokus von Gebäudedesign-Projekten: die Hygiene.
Logistik ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Geschäftswelt, doch sie stellt eine große Belastung für die Umwelt dar. Etwa acht Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen gehen auf das Konto der Logistik, die damit erheblich zur Luftverschmutzung beiträgt - sei es in Form von Feinstaub, Stickoxiden oder flüchtigen organischen Verbindungen.
Als Smart City bezeichnet man eine urbane Siedlung, die Technologie nutzt, um Probleme zu lösen und städtisches Leben zu optimieren. Die Idee dahinter kann auf zwei verschiedenen Wegen realisiert werden: Einige Städte arbeiten daran, durch infrastrukturelle Updates und Investitionen zu "Smart Cities" zu werden. Darüber hinaus gibt es eine neue Kategorie junger, aufstrebender Städte, die von Anfang an "smart" sind.
Die pharmazeutische Industrie, die jedes Jahr neue Medikamente hervorbringt, um weltweit das Leben von Milliarden Menschen zu verbessern, spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und ist ein entscheidender Faktor für die globale Wirtschaft. Mit dem Bestreben der Branche, Krankheiten zu bekämpfen und zu beseitigen, werden jedoch auch die Sicherheitsanforderungen immer komplexer.
Das Baugewerbe ist nach wie vor eine der am wenigsten digitalisierten Branchen weltweit. Der vergleichsweise geringe Digitalisierungsgrad in diesem Bereich ist einer der Gründe für Fehlentscheidungen und ineffiziente Prozesse, die die Kosten in die Höhe treiben und die Umwelt belasten.
Die jüngsten technologischen Entwicklungen beim Cloud Computing haben Innovationen im Bereich der Sicherheitslösungen vorangetrieben und Unternehmen aller Größenordnungen davon überzeugt, von manuellen oder elektronischen Zutrittskontrollen auf Cloud-basierte umzusteigen.
Die ersten bekannten Schlüssel in der Geschichte waren Holzstöckchen, die schon vor tausenden von Jahren im alten Ägypten und Babylon verwendet wurden. Heute, nach einer Reihe erstaunlicher technologischer Entwicklungen und im Rahmen der Digitalisierung, können auch viele andere Dinge als Schlüssel fungieren.
Vorbei sind die Zeiten abgetrennter Büros oder in Stein gemeißelter Arbeitspläne. Begriffe wie Open Space, Flex Office und Coworking Space machen die Runde. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert sich unwiderruflich. Dieser Wandel wirkt sich auch auf den gewerblichen Immobilienmarkt aus, der sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder neu erfunden hat.
Überschwemmungen gehören zu den häufigsten und zerstörerischsten Naturkatastrophen. Da die Häufigkeit und Intensität von Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels weiter zunimmt, wird hochwassersichere Architektur ein Thema von wachsender Bedeutung.