Seit Verwendung der ersten Prototypen in den 1960er Jahren haben sich BIM-Technologien (Building Information Modeling) etabliert und sind längst fester Bestandteil von Architekturprojekten. Die Gründe für die Integration von BIM in Bauprojekte sind offensichtlich, denn es bietet in vielerlei Hinsicht Mehrwert.
Mittlerweile ist Building Information Modelling (BIM) im Architekturdesign so allgegenwärtig wie Stift und Papier, und es wächst weiter. Bis 2027 wird der globale Wert des BIM-Softwaremarktes 15 Milliarden US-Dollar erreichen und sich damit von 5,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 fast verdreifachen. Doch die Geschichte von BIM steht erst am Anfang.
BIM-Software ist heutzutage eine unverzichtbare Technologie für die Gebäudeplanung. Sie ist entscheidend für die Visualisierung von Entwürfen und die Umsetzung von Ideen in die Praxis.
Hersteller von Bauprodukten sind bestrebt, ihre internen Prozesse zu optimieren, um wettbewerbsfähiger, innovativer und leistungsfähiger zu werden. Dabei steht außer Frage, dass Digitalisierung einer der wichtigsten Hebel ist, dieses Ziel zu erreichen. Doch wie kann man den Optimierungsprozess weiter vorantreiben und verbessern?
Die Anfänge des Building Information Modelling (BIM) liegen in den 1970er Jahren, als im Rahmen von Innovationsbestrebungen die Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Ostblock um bahnbrechende Softwarelösungen in der Architektur wetteiferten. Dank dieser Technologie, die sich laufend weiterentwickelt und ständig optimiert wird, erlebte die moderne Architektur im späten 20. Jahrhundert eine Mini-Renaissance.
Das Baugewerbe ist eine der am wenigsten digitalisierten Branchen der Welt, was hauptsächlich auf die Herausforderungen und die Komplexität der Lieferkette zurückzuführen ist. Während die digitale Revolution die Welt im Sturm erobert und strukturelle Veränderungen auf eine schnelle Digitalisierung drängen, reagiert die Industrie bisher relativ langsam.
Es ist noch nicht lange her - nur wenige Jahrzehnte -, dass jedes Gebäude mit einem Bleistift und einem Blatt Papier begann. Architekten entwarfen große Gebäude, indem sie auf zusammengeklebte Papierbögen zeichneten, um eine Hunderte von Metern lange Leinwand zu schaffen.