Die digitale Kluft mit inklusiven Sicherheitslösungen überbrücken

Obwohl die globale Internetkonnektivität weiter zunimmt, haben weltweit immer noch 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zur digitalen Umgebung. Die digitale Kluft ist nicht nur ein technologisches Problem; sie stellt eine Form von Armut und sozialer Ausgrenzung dar und schränkt den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen, Arbeitsplätzen und Ressourcen ein, die das Wirtschaftswachstum vorantreiben.
Nachhaltige Nachrüstung: Aufrüstung alter Sicherheitssysteme von Unternehmen mit modernen Öko-Lösungen

Die Nachrüstung mit nachhaltigen Lösungen verbessert Wirtschaftlichkeit, steigert das soziale Wohlbefinden und reduziert den ökologischen Fußabdruck.
Intelligente Sicherheit zuerst (Teil 2): IoT und Wearables auf vernetzten Baustellen

Im Bau stoßen klassische Maßnahmen wie PSA, Barrieren und Schulungen an ihre Grenzen. Innovative Ansätze sind erforderlich, um die Sicherheit zu Verbessern.
Wie Cloud Access as a Service die Einführung von Zero Trust Security beschleunigt

Moderne Unternehmen benötigen ein neues Sicherheitsmodell, das effektiv auf die Komplexität aktueller Bedrohungen reagiert, hybrides Arbeiten erleichtert und Daten, Anwendungen, Geräte und Mitarbeiter unabhängig von deren Standort schützt. Die Einführung von Cloud-basierten Zugangskontrolllösungen (ACaaS) markiert den Beginn dieses Wandels.
Sicherheit von Kindern bei Notfällen: Worauf kommerzielle Einrichtungen achten müssen

Vor allem in Notfällen ist es wichtig, über die notwendigen Instrumente zu verfügen, um die Sicherheit von Kindern optimal zu gewährleisten.
Physische Sicherheitskonzepte für Krankenhaus-Lieferketten erfolgreich implementieren

Das Lieferkettensystem des Gesundheitswesens funktioniert in den Einrichtungen des Gesundheitswesens oft unsichtbar und macht sich vor allem bei Unterbrechungen bemerkbar. Solche Unterbrechungen machen deutlich, wie wichtig ein gut strukturiertes physisches Sicherheitsmodell zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Stabilität ist. Versorgungsengpässe, Lagerausfälle oder logistische Fehler können notwendige Behandlungen unterbrechen oder verzögern, was zu schwerwiegenden Folgen für die Patienten […]
Sechs häufige Fehler bei der Evakuierungsplanung (und wie sie sich vermeiden lassen)

Viele Unternehmen glauben, dass die Notfallpläne ihrer Einrichtungen auf dem neuesten Stand der Technik sind. Doch oft sind diese Pläne mit gefährlichen Mängeln behaftet. Manchmale rfüllen sie nicht einmal die gesetzlichen Normen und sind aus menschlicher Sicht schwer auszuführen. Zur Verbesserung der Unternehmenssicherheit durch die Entwicklung einer Organisationskultur gehört auch, kritische Fehler bei der Notfallplanung […]
Gestaltung sicherer Räume mit Fokus auf das Wohlbefinden

Jahrzehntelang lag das Hauptaugenmerk bei der Sicherheit in der Gebäudeplanung auf dem physischen Schutz. Von robusten Schlössern bis zu fortschrittlichen Überwachungssystemen zielen diese Maßnahmen darauf ab, Verbrecher abzuschrecken und die Sicherheit der Bewohner zu schützen. Aber eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen legt nahe, dass es eine starke Verbindung zwischen Architektur und psychischer Gesundheit gibt, und […]
Sieben Lehren aus dem Zugangsmanagement von Fußballstadien

Es ist eine Kunst, den sicheren Zustrom großer Menschenmengen zu Veranstaltungsorten effizient zu steuern. Die Umsetzung von Schlüsselstrategien für die Verwaltung solcher Versammlungen, von denen viele eine technologische Integration beinhalten, ist für die effektive Verwaltung öffentlicher Räume wie Festivals, Konzerte, Einkaufszentren und Sportveranstaltungen unerlässlich. Fußballstadien auf der ganzen Welt heißen wöchentlich Tausende von Fans willkommen. […]
Wie bürgernahe Polizeiarbeit Stadtviertel verändert

Jahrzehntelang stützte sich die traditionelle Strafverfolgung auf einen reaktiven Ansatz: Sie reagierte auf Verbrechen, nachdem sie geschehen waren. Diese Methode war zwar wichtig, aber die Gemeinden fühlten sich dadurch oft machtlos und von der Polizei abgekoppelt. Da Sicherheit jedoch zunehmend als ganzheitlicher Prozess verstanden wird, setzt sich eine neue Philosophie durch: Die bürgernahe Polizeiarbeit. Aber […]