Die 5 wichtigsten Trends bei der Zutrittskontrolle im Jahr 2021 (und danach)
Nachdem sich die Gesellschaft in puncto Sicherheit Jahrtausende lang auf verschiedene Formen mechanischer Schlüssel verlassen hat, profitierte Zutrittskontrolle zuletzt von technologischen Durchbrüchen, die die Branche schnell veränderten.
Wie grüne Logistik zu nachhaltigen Bilanzen beitragen kann
Logistik ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Geschäftswelt, doch sie stellt eine große Belastung für die Umwelt dar. Etwa acht Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen gehen auf das Konto der Logistik, die damit erheblich zur Luftverschmutzung beiträgt – sei es in Form von Feinstaub, Stickoxiden oder flüchtigen organischen Verbindungen.
Was die beste BIM-Software im Jahr 2021 auszeichnet
Im Jahr 2020 haben wir einen Überblick über die beste BIM-Software veröffentlicht. Jetzt – nur ein Jahr später – wächst der Markt immer noch stetig weiter, die Nachfrage steigt und neue Produkte erobern den Markt.
Drei im Bau befindliche Smart Cities, die die Zukunft des Städtebaus prägen werden
Als Smart City bezeichnet man eine urbane Siedlung, die Technologie nutzt, um Probleme zu lösen und städtisches Leben zu optimieren. Die Idee dahinter kann auf zwei verschiedenen Wegen realisiert werden: Einige Städte arbeiten daran, durch infrastrukturelle Updates und Investitionen zu „Smart Cities“ zu werden. Darüber hinaus gibt es eine neue Kategorie junger, aufstrebender Städte, die von Anfang an „smart“ sind.
Wie digitale Planungstools die Zutrittsplanung vereinfachen
Liest man das Stichwort „BIM“, denkt man oftmals an die dreidimensionale Abbildung von Produkten in einem digitalen Modell. Doch BIM kann mehr.
Die neue Normalität des Bauens: Fünf disruptive Entwicklungen im Fokus
Das Baugewerbe ist nach wie vor eine der am wenigsten digitalisierten Branchen weltweit. Der vergleichsweise geringe Digitalisierungsgrad in diesem Bereich ist einer der Gründe für Fehlentscheidungen und ineffiziente Prozesse, die die Kosten in die Höhe treiben und die Umwelt belasten.
Wie COVID-19 den Markt für Gewerbeimmobilien beeinflusst
Vorbei sind die Zeiten abgetrennter Büros oder in Stein gemeißelter Arbeitspläne. Begriffe wie Open Space, Flex Office und Coworking Space machen die Runde. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert sich unwiderruflich. Dieser Wandel wirkt sich auch auf den gewerblichen Immobilienmarkt aus, der sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder neu erfunden hat.
2020 im Rückblick: 7 Top-Architekturprojekte
Das Jahr 2020 wurde geprägt von COVID-19. Auch die Baubranche war von den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie betroffen. In vielen Ländern wurden Baustellen teilweise oder ganz geschlossen und das Arbeiten wurde, wenn möglich, von zu Hause aus erledigt.
Millennium: Ein Blick in die Zukunft des Wohlbefindens am Arbeitsplatz
Von flexiblen Arbeitszeiten bis hin zu Anlagen oder Entwürfen zur Maximierung des Tageslichts – das Wohlbefinden am Arbeitsplatz stand in den letzten zehn Jahren bei der Architektur von Büros im Vordergrund. Wachsendes wissenschaftliches Interesse und unzählige daraus resultierende Studien unterstreichen die Bedeutung der Schaffung von Arbeitsplätzen, die sich positiv auf die Gesundheit und den Komfort der Teammitglieder auswirken.
Horizontale Wolkenkratzer: Eine neue Lösung für die Überfüllung der Städte
Seit 1885 der erste moderne Wolkenkratzer der Welt in Chicago gebaut wurde, sind Hochhäuser mit über 40 Stockwerken in dichten urbanen Zentren zur Norm geworden. Sie sind heute fast schon ein Symbol für städtischen Fortschritt und architektonische Errungenschaften. Seit 2000 ist der weltweite Wolkenkratzerbau um 402 Prozent gestiegen.