Wie Gebäude zur urbanen Biodiversität beitragen können

„Es liegt in unserer Verantwortung, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um einen Planeten zu schaffen, der nicht nur uns, sondern allem Leben auf der Erde ein Zuhause bietet“, sagt der legendäre Naturhistoriker und Fernsehmoderator David Attenborough. Die fortschreitende Urbanisierung, durch die die Städte immer mehr Land und Ressourcen beanspruchen, führt jedoch weltweit zu einem erheblichen Verlust an Biodiversität.
Jenseits von Holz: 5 natürliche Baumaterialien für nachhaltige Häuser

Beton ist dank seiner Vielseitigkeit und Langlebigkeit das Rückgrat der modernen Bauindustrie. Er ist daher aus dem 20. Jahrhundert nicht mehr wegzudenken. Allerdings wächst auch das Bewusstsein für die erheblichen negativen Umweltauswirkungen von Beton, so dass viele Architekten ihn zugunsten natürlicher Materialien aufgeben.
Warum Japan beschlossen hat, Smart Cities von Grund auf neu zu bauen

Japan steht wohl vor der größten demografischen Herausforderung der modernen Geschichte. Nachdem zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein Nullwachstum zu verzeichnen war, ist die Bevölkerung Japans seit 2010 kontinuierlich geschrumpft, wobei sich die Abnahme in den letzten Jahren beschleunigt hat.
Auf dem Weg in eine zirkuläre Zukunft: Können wir Hochhäuser recyceln?

Unsere bebaute Umwelt ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels und derzeit für etwa 40 % der jährlichen globalen Emissionen verantwortlich. Von den weltweit täglich 13.000 neuen Gebäuden, die errichtet werden müssen, um die durch Urbanisierung und Bevölkerungswachstum bedingte Nachfrage zu befriedigen, kommen zwangsläufig einige in die Jahre und müssen ersetzt werden.
Wie grüne Bautechnologien den Hausbau verändern

Unsere gebaute Umwelt verursacht etwa 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Fast ein Viertel davon stammt aus betrieblichen Emissionen, wie z. B. der Energie, die zum Heizen, Kühlen und Betreiben unserer Gebäude benötigt wird, während das verbleibende Viertel auf Materialien und Konstruktion zurückzuführen ist.
Paradiese für Fußgänger: Die TOP 4 der autofreien Städte weltweit

Das eigene Auto hat in vielen Bereichen unser städtisches Leben geprägt. Zweifellos können Autos ihren Besitzern viel Bequemlichkeit, Komfort, individuelle Freiheit und Möglichkeiten bieten.
Diese Städte zeigen, wie man Verkehrsstaus vermeiden kann

Zwar sank die Zahl der Verkehrsstaus im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie auf ein historisches Tief, der Pkw-Bestand nimmt jedoch weiterhin kontinuierlich zu. Diese Entwicklung geht mit mehr Staubelastungen, längeren Wartezeiten und schlechterer Luftqualität einher und verliert bisher nicht an Dynamik.
Diese fünf ehemaligen Industriegebäude sind Meisterwerke architektonischer Umnutzung

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 werden im produzierenden Gewerbe immer weniger Ressourcen in Form von Rohstoffen, Energie und Platz benötigt. Vor allem in den Industrienationen verlieren daher mehr und mehr Fabriken und Industriegebäude an Bedeutung und stehen leer.
15-Minuten-Städte: Ein Städtebaukonzept, das unsere Lebensweise verändern könnte

Als die COVID-19-Pandemie Millionen von Stadtbewohnern weltweit dazu zwang, sich monatelang auf ein hyperlokales Leben einzustellen, begannen immer mehr Stadtplaner zu verstehen, wie wichtig eine gute Verkehrsanbindung und die fußläufige Erreichbarkeit von Stadtzentren ist.
Jeder Tropfen zählt: 3 Beispiele für wassersparende Konstruktionen

Wasser ist die Quelle allen Lebens auf der Erde. Es ist unverzichtbar für unsere Gesundheit, unsere Umwelt und unsere Wirtschaft. Doch auch, wenn Wasser von so großer Bedeutung ist: es ist nicht so reichlich vorhanden, wie man meinen könnte.