Können vertikale Städte das Problem der urbanen Überbevölkerung lösen?

Bis zum Jahr 2050 werden circa drei Viertel der prognostizierten 10 Milliarden Menschen in Städten leben. Das entspricht etwa 7 Milliarden Stadtbewohnern, verglichen mit 4,4 Milliarden
Vier beeindruckende Beispiele für umweltfreundliche Hotels

Obwohl die Tourismusindustrie aufgrund der COVID-19-Pandemie erhebliche Rückschläge erlitten hat, ist sie immer noch eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt. Gab es 1950 international nur 25 Millionen Reiseankünfte, so waren es 2019 bereits knapp 1,5 Milliarden – und ab 2022 werden die Zahlen schnell wieder das Niveau vor Ausbruch der Pandemie erreichen.
Klein, aber wirkungsvoll: 3 Inseln mit Vorbildfunktion in puncto Nachhaltigkeit

Ob am Polarkreis oder in tropischen Gewässern – Inseln gehören zu den Orten, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Zwar tragen Inseln nur zu einem Bruchteil der weltweiten Treibhausgasemissionen bei, doch die Risiken des Klimawandels, denen sie ausgesetzt sind, sind enorm.
Diese 5 Städte verwirklichen einzigartige Klimalösungen

Den überwiegenden Teil unserer Geschichte haben wir Menschen in ländlichen Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte gelebt. 2007 war jedoch das Jahr, in dem die Zahl der Stadtbewohner zum ersten Mal die der Landbevölkerung überstieg – und die weltweite Urbanisierung schreitet in atemberaubendem Tempo weiter voran.
Mikro-Wohnen: 5 Gründe, warum größer nicht besser ist

Einen ernstzunehmenden, strukturierten Ansatz für die Verkleinerung von Wohnungen verfolgt das „Mikro-Wohnen“, das inzwischen zu einem vorherrschenden Design- und Immobilientrend geworden ist.
Wie nachhaltige Krankenhäuser die Gesundheitsversorgung verbessern können

Die Gesundheit unseres Planeten ist untrennbar mit der Gesundheit der Menschen verbunden, die auf ihm leben. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist etwa ein Viertel der Krankheiten und Todesfälle weltweit auf Umweltfaktoren zurückzuführen
Fünf der besten grünen Schulen der Welt

Die Wahl einer Schule für ihr Kind ist für Millionen von Eltern auf der ganzen Welt eine sehr wichtige Entscheidung. Kosten, Qualität, Ruf und Standort der Schule sind wesentliche Faktoren, die ihre Wahl beeinflussen.
Bio-Architektur: Fünf erstaunliche Gebäude, die der Natur nachempfunden sind

In der Architektur gibt es immer häufiger Bestrebungen, sich nicht nur von der Natur inspirieren zu lassen, sondern sie auch zu imitieren. Bio-Architektur, auch bekannt als biomimetische oder bioinspirierte Architektur, ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das in der Regel mit den Naturwissenschaften kooperiert, um neue Anregungen zu finden, die in die Architektur einfließen können.
Die 6 wichtigsten Architektur-Projekte des Jahres 2021: sozial, nachhaltig, sinnlich

Im Jahr 2022, dem dritten Jahr der COVID-19-Pandemie, hat sich die Art und Weise, wie das Baugewerbe geführt und betrieben wird, bereits drastisch verändert. Doch auch wenn die globale Gesundheitskrise die Arbeit vor Ort immer wieder unterbrochen hat, hat sie die Kreativität keineswegs gestoppt. Im Jahr 2021 wurden einige der ehrgeizigsten architektonischen Projekte unserer Zeit ins Leben gerufen oder entwickelt.
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Ausbildung und Erfahrung als Schlüssel zum Erfolg

Nach der industriellen Revolution folgte ein Großteil unseres Konsums einem linearen Modell von „nehmen, herstellen, wegwerfen“, und Gebäude bilden da keine Ausnahme. Eine immer öfter anzutreffende Alternative dazu ist die Kreislaufwirtschaft, ein ganzheitlicher Ansatz für wirtschaftlichen Erfolg zum Nutzen von Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt.