Wie IoT-intelligente Schlösser Diebstahl in Geschäftsräumen verhindern helfen

Das Internet der Dinge (IoT) hat Einzug in gewerblich genutzte Gebäude gehalten und verbessert das Nutzererlebnis, die Leistung von Geräten und Systemen sowie die allgemeine Sicherheit.
Digitalisierte Sicherheit vor Ort: weniger Kontrollgänge, mehr Kontrolle

Die Sicherheitsbranche ist traditionell sehr praxisorientiert und wird mit physischen Sicherheitsvorkehrungen wie Wachpersonal und mechanischen Schlüsseln und Schlössern assoziiert. Das Bild eines Wachmanns, der mit einer Taschenlampe in der Hand und einem Schlüsselbund am Gürtel durch einen Ort patrouilliert, wurde lange Zeit mit Sicherheit vor Ort gleichgesetzt.
4 Wege zur Verhinderung von Tailgating

Tailgating, der Durchgang einer nicht autorisierten Person hinter autorisiertem Personal, ist eine der häufigsten physischen Sicherheitsverletzungen. Tailgating, auch als „Huckepack“ bekannt, resultiert häufig aus einem zufälligen Akt der Freundlichkeit, z.B. wenn man einem Fremden die Tür aufhält.
Schloss-Manipulation: gebräuchliche Methoden und wie man sie verhindert

Aus dem Bedürfnis heraus, sich selbst zu schützen, suchten schon unsere Vorfahren stets nach Wegen, ihr Hab und Gut zu sichern. Archäologen gehen davon aus, dass es die alten Ägypter waren, die vor etwa 4.000 Jahren erste Verschlüsse mittels Kordel nutzten. Solange Schlösser existieren, gibt es jedoch auch Eindringlinge, die versuchen, durch Schloss-Manipulation unberechtigt in einen Bereich einzudringen.
Der ultimative Leitfaden für Drehkreuze: 4 Vorteile und Nutzen

Als die US-Supermarktkette Piggly Wiggly Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Türen für Kunden öffnete, machte sich ihr Gründer Clarence Saunders Sorgen über Überfüllung und Massenhysterie. Daher installierte er ein Zutrittssystem, um den Personenfluss so zu regulieren, dass immer nur eine Person zur gleichen Zeit Zutritt hatte.
Reibungsloser Zutritt: Drei Antworten auf Fragen zu den neuesten Trends

Sicherheit und Zutrittskontrolle haben kaum noch etwas mit den hölzernen Riegeln zu tun, die vor etwa 6.000 Jahren im alten Ägypten und Babylon als Schlüssel verwendet wurden. Moderne Zutrittskontrollsysteme sind nicht mehr nur Schlüssel und Schlösser, sondern ausgeklügelte Systeme mit Hightech-Komponenten, die miteinander interagieren.
Ultra-Breitband-Technologie: Wie eine alte Idee moderne Zutrittskontrolle reformieren kann

Die Ultra-Breitband-Technologie (UWB) ist so alt wie das Radio. Sie wurde erstmals 1901 vom italienischen Erfinder Guglielmo Marconi eingesetzt, der per Knallfunkensender Morsecode-Sequenzen über den Atlantik schickte.
Wie kleine und mittelständische Unternehmen von Zutrittslösungen profitieren können

Die Suche nach den richtigen Zutritts- und Sicherheitslösungen wird die KMU vorantreiben und gleichzeitig ermöglichen, wahre Leidenschaften zu verbessern.
Ein umfassender Leitfaden zur elektronischen Zutrittskontrolle: 19 Vorteile, die für einen Wechsel sprechen

Vor etwa 6.000 Jahren erstmals im alten Ägypten und in Babylon in einfacher Holzform verwendet, sind Schlüssel heutzutage selbstverständlicher und allgegenwärtiger Bestandteil unseres Alltags. Über Jahrtausende hinweg dienten Schlüssel den verschiedensten Kulturen, um Sicherheit zu gewährleisten. Von den ersten einfachen Exemplaren bis zu den heutigen Modellen war es ein weiter Weg.